Bericht Weitsee Rennerts

Weitsee Rennerts beim Wassersportverein Fraueninsel, Chiemsee Meisterschaft bleibt spannend bis zum Schluss Thomas Frank Schnellster. Norbert Kerl, Thomas Lex und Stephan Hammermüller siegen nach Yardstick Fraueninsel (ni) Das Weitsee Rennerts auf der Fraueninsel war der vorletzte Lauf der Chiemsee-Meisterschaft. Nach sechs der sieben Regatten führt weiterhin Norbert Kerl vor Jon Philip Frebel und Clemens Meyer. Ein deutlicher Temperaturrückgang bei bedecktem Himmel empfing die Schiffsbesatzungen der 78 gemeldeten Yachten und Boote auf dem Weitsee. Das Weitsee-Rennerts ist im Gegensatz zu den anderen Regatten der Chiemsee Meister-schaft als Up and Down Regatta ausgeschrieben. Dies hat zur Folge, dass bei Flaute nicht gestartet wird wie dies bei Klassenregatten üblich ist. Da zur geplanten Startzeit kein stabiler Wind wehte, entschied sich die Wettfahrtleitung um Hannes Niggl mit seinem Team, Startverschiebung zu setzen und abzuwarten. Es war zwar bereits eine Startlinie und auch ein Regattakurs aufgebaut, aufgrund ständiger Winddrehungen musste aber der Regattakurs neu ausgelegt und eine neue Startlinie aufgebaut werden. Die Windrichtung schwankte teilweise um 90 °. Um die Wettfahrtteilnehmer nicht weiter warten zu lassen, entschied sich der Wettfahrt-leiter eine kurze Phase einer stabilen Windrichtung auszunutzen und startete um 11.30 Uhr die Regatta. Das Starterfeld wusste die Schwierigkeit der Kurslegung richtig einzuschätzen, so dass es auch aufgrund des leichten Windes beim Start zu keinem Frühstart kam. Kurz nach dem Startschuss frischte der Wind leicht auf, so dass sich das Feld schnell auseinanderzog. Die Katamarane, die teilweise verhalten gestartet waren, mußten sich erst durch das Feld kämpfen, so dass zwei Einrumpfboote, nämlich Sebastian Koch auf einer Asso 99 und Peter Wernsdörfer mit einer 20 qm Rennjolle vor dem ersten Katamaran von Friedl Liese die erste Tonne rundeten. Auf dem anschließenden Vorwindkurs drehte der Wind nach Norden, dies bevorzugte die Katamarane, die sich jetzt an die Spitze des Feldes setzten. Die Leetonne rundete Thomas Frank auf Flyer XL vor der Asso von Sebastian Koch und Friedl Liese und dem Tornado von Bernt Spengler. Peter Wernsdörfer war auf den 6. Platz zurückgefallen. Auch die zweite Kreuz war von drehenden Winden bestimmt, ein Teil des Feldes wählte die rechte Seite des Kurses in der Hoffnung auf Nordwind, während ein anderer Teil auf auffrischenden Westwind setzte. Somit ergaben sich immer wieder Verschiebungen in der Reihenfolge. Auf dem zweiten Vorwindgang stabilisierte sich der Wind und frischte auf, was die langsameren Schiffe im Gesamtergebnis bevorzugte. Nach gut 1 ½ Stunden überquerte das 1. Schiff die Ziellinie. Schnellstes Schiff im Ziel war wie im Vorjahr Thomas Frank vom WVF, vor Bernd Spengler vom Cat Club und Friedl Liese, ebenfalls Cat Club. Das erste Einrumpfboot war Sebastian Koch vom WVF, vor Peter Braun auf Flyer XL vom DCC und Sepp Mittermaier auf Diamant 3000 vom SCCF. Erstes Schiff nach berechneter Zeit war die Mannschaft Norbert Kerl, Thomas Lex und Stefan Hammermüller vom CYC/WVF/SCPC auf einem 20 er Jollenkreuzer, die damit auch Ihre Platzierung in der Chiemsee Meisterschaft verteidigen konnten. Vereinsmeister des Wassersportvereins Fraueninsel wurde der Bootsbauer Peter Heistracher auf der Chiemseeplätte. Beste Stimmung herrschte dann auf der Fraueninsel bei der Siegerehrung. Die Gesamtführenden

2025-08-30T19:30:06+02:0030. August 2025|

Interview zum Thema Yardstick „Wir haben sehr viel Zeitaufwand in die Vorbereitungen gesteckt“

Wir haben sehr viel Zeitaufwand in die Vorbereitungen gesteckt Chiemsee Rund, Blaues Band, Hafen-Trophy, Sommerregatta, Feldwieser Langstrecke, Weitsee-Rennerts, Drei-Buchten-Törn: Sieben Regatten umfasst die Chiemseemeisterschaft. Sie zieht seit 2001 die Segler in ihren Bann und pro Wettfahrt sind 80 bis 120 Schiffe am Start. Für die Saison 2024 gab es einige Änderungen im Reglement. Stefan Hammermüller, der Vorsitzende des Chiemsee-Yardstick-Ausschuss, und Olaf Wittenberg, der Projektleiter der Chiemseemeisterschaft, erklären im Interview mit unserer Sportredaktion, warum diese nötig waren und ziehen eine erste Bilanz. Was genau ist Ihre Aufgabe, Herr Hammermüller? Stefan Hammermüller: Ich bin seit 2010 der Vorsitzende des Chiemsee-Yardstick-Ausschuss. In dieser Rolle organisiere ich die Abstimmungsrunden der einzelnen Sportwarte, die als Yardstick-Beauftragte der Vereine mit Fragen oder auch mit Vorschlägen kommen. Dort bewerten die Vereine dann die Anträge ihrer einzelnen Mitglieder und anhand von diesen werden dann die Yardstick-Zahlen festgelegt. Können Sie bitte gleich mal den Begriff Yardstick (YST) erklären? Stefan Hammermüller: Yardstick ist eine Zeitvergütung zwischen unterschiedlichen Booten, damit können diese gemeinsam eine Regatta segeln. Pro gesegelter Zeit gibt es eine Korrektur durch diesen Faktor. Aus der gesegelten Zeit wird dann eine berechnete Zeit. Die Vergütung funktioniert aber nur innerhalb eines sehr schmalen Bandes. Wir wollen innerhalb einer Gruppe nur fünf Punkte Differenz haben. Je größer nämlich die Abstände werden, desto ungerechter wird diese Vergütung. Sie kann dann nicht mehr funktionieren. Wir erarbeiten dann jedenfalls eine Yardstick-Tabelle. Für den Chiemsee werden in dieser 200 bis 300 Boote geführt. Das ist viel Arbeit für uns. Das System macht den Eindruck, dass es sehr flexibel zu sein scheint? Stefan Hammermüller: Ja, und das muss es auch sein! Denn die Segeltechnik entwickelt sich rasant weiter: Gennaker, Code-0 und ausgestellte Kopfbretter werden zum Beispiel häufiger. Neue Konstruktionen wie »Foils« müssen mit dem Geschwindigkeitspotenzial von Traditionsklassen wie der Chiemseeplätte verglichen und bewertet werden. Deshalb gibt es bei uns eine Gruppeneinteilung und auch immer wieder angepasste Yardstickzahlen. Sie haben jetzt auch schon kurz die Gruppeneinteilung erwähnt. Warum hat man diese gemacht? Stefan Hammermüller: Eine Jolle (Laser 1) oder Catamaran (A-Cat) sind für andere Bedingungen optimiert, als J80 (Sportyacht) oder Drachen und Schärenkreuzer (Kielyacht). Deshalb haben wir am Chiemsee, das ist ein Verdienst meines Vorgängers Martin Köhle, in das Yardstick-System auch eine Gruppenbildung nach Konstruktionsmerkmalen eingeführt. Für die Meisterschaft haben wir also Mehrrumpf-Boote, Sportyachten 1 und 2, Kielyachten 1 bis 3 und J80. Also wurde das aus Fairness-Gründen so gemacht? Stefan Hammermüller: Ja. Wir wollen, dass die Boote in einer Gruppe ungefähr gleich lang unterwegs sind. Damit haben sie einigermaßen die gleichen Chancen beim Wetter und bei Winddrehern. Und was genau ist Ihre Aufgabe, Herr Wittenberg? Olaf Wittenberg: Ich bin seit 2020 der Projektmanager der Chiemseemeisterschaft. Meine Aufgaben sind in erster Linie administrative, wie zum Beispiel die Terminierung der einzelnen Regatten in Abstimmung mit den veranstaltenden Vereinen, deren Auswertung im Rahmen der Chiemseemeisterschaft, die Abhaltung der Chiemseemeisterschaft-Sitzungen, die Organisation der Meisterfeier, die Sponsorensuche und alles weitere Organisatorische. Ebenso habe ich die Planung und die Durchführung der neuen Gruppeneinteilung in diesem Jahr gemacht. Sind Sie dabei ehrenamtlich tätig?

2024-11-11T22:03:08+01:0011. November 2024|

Jon Philip Frebel gewinnt die Chiemseemeisterschaft

Hauchdünnes Ergebnis bei 172 Booten Chiemsee-Bernau (ni) Die Siegerehrung der Chiemsee Meisterschaft fand Ende Oktober im Badehaus in Bernau statt. Erfreulich hoch war die Anzahl der Teilnehmer an der Preisverteilung. Der Reviervertreter Chiemsee-Simssee des Bayerischen Seglerverbandes, Karl Heinz Zipfer, begrüßte die Teilnehmer sowie die Ehrengäste und Vereinsvertreter. Seit es die Chiemseemeisterschaft gibt, ist es eine Erfolgsgeschichte. 2001 war der Start dieser sieben Wettfahrten umfassenden Regattaserie, 2020 musste die Veranstaltung wegen Coronna ausfallen, heuer war es also die 24 Chiemseemeisterschaft. Es siegte die Mannschaft Jon Philip Frebel/Frank Eisheuer/Moritz Justus Frebel, Seebrucker RV, Skippi 650 Race. Dieses Team hatte, wenn mit teils anderer Zusammensetzung, die Meisterschaft schon mehrmals gewonnen. Zu Beginn gab Karl Heinz Zipfer einen kurzen Rückblick auf die einzelnen Regatten. Insgesamt nahmen 172 Bootsmannschaften an der Chiemseemeisterschaft teil, die meisten kamen mit 101 Booten und Yachten zum „Blauen Band“ des Chiemsee Yacht Clubs. Zipfer dankte den Sponsoren und ging kurz auf die einzelnen Wettfahrten ein. Dann wurden die Termine der nächsten Saison bekannt gegeben. 24.05. Chiemsee-Rund des Yachtclub Urfahrn, 21.06. Blaues Band des Chiemsee Yacht Clubs, 05.07. Hafen-Trophy des Seebrucker Regattavereins, 19.07. Sommerregatta des Seglerclubs Prien, 02.08. Feldwieser Up-Down des Segelclub Feldwies-Chiemsee, 23.08. Weitsee-Rennerts des Wassersportvereins Fraueninsel, 13.09. Drei-Buchten-Törn des Segelclubs Breitbrunn-Chiemsee. Die Regattatermine sind bereits auf der Homepage veröffentlicht. Ein beherrschendes Thema waren die neuen Yardstickzahlen, die Anfang der Saison unter Federführung des Vorsitzenden des Yardstickausschußes Stefan Hammermüller erarbeitet wurden und dieses Jahr die erste Bewährungsprobe zu bestehen hatten. Stefan Hammermüller erläuterte bei der Preisverteilung nochmals ausführlich das Prozedere bei den Yardstickzahlen. Dann bedankte sich Zipfer bei Agathon König für die Auswertung, bei Benny Richter für die Betreuung der Homepage der Chiemsee Meisterschaft und bei Olaf Wittenberg für die Organisation. Außerdem wurde den Sponsoren, der Chiemsee Spezialitätenbrauerei und Michael Fellmann gedankt. Höchst spannend war die Siegerehrung. Gleich drei Mannschaften waren bei den fünf gewerteten Wettfahrten siegreich, zur Siegersiegerehrung musste die Wertung der gestrichenen zwei Wettfahrten hinzu gezogen werden. Gewinner der Chiemsee Meisterschaft wurde heuer die Mannschaft Jon Philip Frebel/Frank Eisheuer/Moritz Justus Frebel, Seebrucker RV, Skippi 650 Race, punktgleich vor Andi Brendecke/Andi Griebl vom SC Chiemsee-Feldwies auf Cometino 800 und Clemens Mayer/Matthias Neumeier/Michael Hemetsberger vom Yachtclub Gollenshausen auf J 80. Den Wanderpreis der Chiemsee Meisterschaft, den Capital Builders International Pokal gewann Jon Philip Frebel, der Preis der Grand Prix Wertung ging an Thomas Frank und der Grand Prix Preis für das schnellste Einrumpfboot ging an Maximilian Weißmüller und Felix Dreier. Die Clubwertung für den erfolgreichsten Verein sicherte sich der Chiemsee Yacht Club. Mehrrumpfboote (15) Thomas Frank, Chiemsee YC, Flyer XL mod. Ulli Bauer, Chiemsee YC., BiM 18 mod. DH. Friedl Liese, WV Fraueninsel, Hurricane 6.5. Sportyachten 1 (31) Christian Bodler, SC Prien, Asso 99. Kilian Stauss, VS am Chiemsee, Joker. David Grotteneck, Seebrucker RV, Streamlinie Sportyachten 2 (23) Jon Philip Frebel, Seebrucker RV, Skippi 650 race. Andreas Gretschmal, YC Gollenshausen, SB 20. Johannes Kratz, Bernauer SC Felden, Skippi 650 race. Kielyachten 1 (28) Michael Weißmüller, SC Breitbrunn-Chiemsee, Juwel 34. Harald Leissl, Chiemsee YC, Star. Josef Mittermaier, SC Chiemsee-Feldwies, Diamant 3000.

2024-11-02T09:30:39+01:002. November 2024|

Chiemsee-Meisterschaft 2024 – Siegerehrung

Liebe Seglerinnen und Segler,die diesjährige Siegerehrung der Chiemsee-Meisterschaft findet statt:Wo?Sallers Badehaus (Wintergarten)Rasthausstr. 1183233 Bernau am ChiemseeWann?Samstag 26.10.2024 ab 18:00 UhrReservierung mit Namen und Anzahl der Personen bitte bis 19.10.2024 an: info@chiemsee-meisterschaft.deAuf einen schönen Abend freuen sich die Chiemsee Champions Week GmbH & die Mitglieds-Vereine

2024-08-29T10:09:44+02:0029. August 2024|

Weitsee Rennerts 2024

Wassersportverein Fraueninsel erwischt ideales Zeitfenster für die 6. Regatta der Chiemsee Meisterschaft auf der Insel Thomas Frank Schnellster, Dr. Matthias Löbelenz siegt nach Yardstick Fraueninsel (ni) Das Weitsee Rennerts auf der Fraueninsel war der vorletzte Lauf der Chiemsee-Meisterschaft. Nach sechs der sieben Regatten führt weiterhin Jon Philip Frebel vor Clemens Meyer und Andreas Gretschmal. Strahlendes Sommerwetter bei schon fast extremen Temperaturen leider aber auch wenig Wind, empfing die Schiffsbesatzungen der 63 gemeldeten Yachten und Boote auf der Fraueninsel. Das Weitsee-Rennerts ist im Gegensatz zu den anderen Regatten der Chiemsee Meisterschaft als Up and Down Regatta ausgeschrieben. Dies hat auch zur Folge, dass bei Flaute auch nicht gestartet werden kann wie dies bei Klassenregatten üblich ist. Da zur geplanten Startzeit um 11.00 Uhr der Wind einschlief, entschied sich die Wettfahrtleitung um Hannes Niggl und Karl Heinz Zipfer mit ihrem Team Startverschiebung zu setzen und abzuwarten. Zwei Stunden lang kam kein Wind auf bzw. pendelten aus allen Richtungen auf dem Weitsee, so dass es nicht möglich war, einen vernünftigen Kurs auszulegen. Endlich nach über 2 Stunden kam eine leichte Brise aus Nordost- bis Ost auf, um 13 Uhr 30 wurde gestartet. Ein leichter östlicher aber stabiler Wind brachte die Boote und Yachten verhältnismäßig rasch voran. An der Luvtonne waren die beiden Cats mit Uli Bauer und Thomas Frank vorne, auf dem Vorwindgang setzte sich Frank dann durch, auf der zweiten Kreuz gab es keine großen Veränderungen mehr. Schnellster war Thomas Frank vom WF Fraueninsel auf seinem Cat Flyer XL mod., er brauchte 0:44:04 Stunden dann war das Rennen für ihn zu Ende. Er gewann den Preis für das schnellste Boot im Ziel. Zweitschnellster war Uli Bauer vom Chiemsee YC auf seinem Bim 18 mod. DH, er war gut zwei Minuten langsamer und brauchte 0:46:21 Stunden. Dritter wurde Peter Braun vom SR Simssee auf seinem Flyer XL Cat, er erreichte das Ziel nach 0:49:04 Stunden. Vierter Friedl Liese vom WV Fraueninsel auf Hurricane 6.5, Zeit 0:50:17 Stunden, Fünfter Johannes Koch ebenfalls WV Fraueninsel, auf Asso 99, er gewann des Preis für das schnellste Einrumpfboot und war nach 0:53:08 Stunden im Ziel. Der Letzte war nach 02:08:35 angekommen. Nach berechneter Zeit siegte Dr. Matthias Löbelenz vom Chiemsee YC auf J 92 vor Thomas Frank WV Fraueninsel, Andreas Gretschmal vom JC Gollenshausen auf SB 20, Uli Bauer, Chiemsee YC auf Cat und Johannes Koch vom WV Fraueninsel auf Asso 99. Beste Stimmung herrschte dann Abends auf der Fraueninsel bei der Siegerehrung. Die Gesamtführenden Jon Philip Frebel, Clemens Meyer und Andi Brendecke blieben vorne. Der siebte und letzte Lauf der Chiemseemeisterschaft ist am 7. September beim SC Breitbrunn-Chiemsee und muss die Entscheidung über den Gesamtsieg bringen. Gruppenwertung: Mehrrumpfboote (5 Boote) 1. Thomas Frank, WV Fraueninsel, Cat Flyer XL mod. 2. Uli Bauer, Chiemsee YC, BIM 18 mod DH. Sportyachten 1 (10 Boote) 1. Johannes Koch/Sebastian Koch/Magdalena Prochinger-Koch/Christina Obermaier, WV Fraueninsel, Asso 99. 2. Philipp Pechstein/Lukas Pechstein/Maximilian Wimmer, VS am Chiemsee, Esso 850. 3. Peter Mutard/Ursula Mutard/Erich Hein, YC Urfahrn, Esse 850. Sportyachten 2 (13 Boote) 1.

2024-08-28T18:23:06+02:0028. August 2024|

🚀 News: Neue Yardstick-Zahlen und Gruppeneinteilung

Liebe Seglerin, lieber Segler, mit der Saison 2024 führen alle Vereine des Chiemsees als Gemeinschaftsprojekt eine Anpassung des Yardstick-Niveaus durch. Somit ändert sich auch die Gruppeneinteilung der Chiemsee-Meisterschaft. Oberstes Ziel hierfür ist es ein faires, einheitliches und nachhaltiges Wertungssystem für unser Revier zu schaffen. Mit den Änderungen haben alle Schiffe der Yardstick-Liste eine neue, korrigierte Punktzahl bekommen, welche ab der Saison 2024 gelten. Die Änderung der Yardstick-Zahlen ändert auch die Definition der Gruppeneinteilung für die Chiemsee-Meisterschaft. In welcher Gruppe euer Schiff nun gewertet wird, findet ihr in der aktuellen Yardstick-Tabelle: Neue Yardstick-Zahlen Definition CM-Gruppeneinteilung Auf der Chiemsee-Yardstick Website haben die Vereine des Reviers die wichtigsten Fragen zu den Änderungen zusammengefasst. Diese Liste wird stets aktualisiert: Oft gestellte Fragen (FAQ) Falls es weitere Fragen gibt, wende dich an den Sportwart, den Yardstick-Beauftragten oder den Vorstand deines Vereins. Er war bei allen Entscheidungsprozessen maßgeblich beteiligt und kann dir alle Fragen zielführend beantworten. Falls es Rücksprachen bedarf, wird er die Fragen in die nächste Versammlung der Yardstick-Beauftragten mitnehmen und dort vorbringen. Die Antworten werden später im FAQ-Bereich der Chiemsee-Yardstick-Website veröffentlicht. Auf eine tolle Saison freuen sich die Chiemsee Champions Week GmbH & die Mitglieds-Vereine

2024-05-30T14:36:36+02:0030. Mai 2024|

Presse Bericht CM Siegerehrung 2023

Bernhard Daxenberger wird zum 1. Mal Chiemsee Meister (cz)Die Siegerehrung der Chiemsee Meisterschaft fand im Badehaus in Bernau statt. Erfreulich war die Anzahl der Teilnehmer an der Preisverteilung. Der Vorsitzende des Wassersport-vereins Fraueninsel als einer der ausrichtenden Vereine der Regattaserie begrüßte die anwesenden Teilnehmer sowie die Ehrengäste. Neben dem Vorsitzenden des Yardstick-ausschusses Chiemsee Stefan Hammermüller war auch der Vorsitzende des Yardstick-ausschusses Starnberger See Hans Stickler gekommen, außerdem waren einige Vereins-vertreter wie Benny Richter vom SCBC und Max Kolbinger vom SRV anwesend. Danach erfolgte ein kurzer Rückblick auf die einzelnen Regatten, die meisten Teilnehmer waren beim Blauen Band vom CYC am Start. Bei den anderen Vereinen waren die Teilnehmerzahlen teilweise rückläufig bzw. auf Vorjahresniveau. Insgesamt nahmen 182 Schiffe an der Regattaserie teil. Er gab dann die Regattatermine für das nächste Jahr bekannt und auch einige geplante Änderungen. Die Regattatermine sind bereits auf der Homepage veröffentlicht. Ein Thema, dass immer wieder zur Sprache kommt, ist, dass die Meldungen zu den Regatten oft sehr spät erfolgen, was die Vorbereitung für die Vereine erschwert. Auch die Yardstickzahlen und die verwendeten Segel einzelner Schiffe sind immer wieder ein Diskussionsthema, in 2024 wird deshalb eine Teilnahme und Wertung nur noch mit gültiger Yardstick-Deklaration möglich sein. Des weiteren bedankte er sich bei Agathon König für die Auswertung, bei Benny Richter für die Betreuung der Homepage der Chiemsee Meisterschaft und bei Olaf Wittenberg für die Organisation. Außerdem wurde den Sponsoren, der Chiemsee Spezialitätenbrauerei und Michael Fellmann gedankt. Dann erfolgte die Siegerehrung. Gewinner der Chiemsee Meisterschaft wurde heuer Bernhard Daxenberger mit seiner Mannschaft Ralf Wächter (Steuermann), Ralf Liedl und Christian Smitt. Zweiter in der Gesamtwertung wurde Norbert Kerl mit Stefan Hammer-müller und Thomas Lex, CYC und Dritter die Mannschaft um Clemens Meyer mit Matthias Neumeier und Michael Hemetsberger vom YCG. Die Grand Prix Wertung gewannen Bernt Spengler und Hartmut Engelmann, DCC, die Vereinswertung der Chiemsee Yacht Club. Den Preis für das schnellste Einrumpfboot ging an Uwe Rammelsberger vom LYCC, die Clubwertung nach Teilnehmerzahl ging wieder an den CYC. Zum Schluss wurde der Hauptpreis verlost, das Trainingswochenende von Michael Fellmann gewann Dirk Funke. Die Sieger in den einzelnen Gruppen: Gruppe Mehrrumpfboot: 1. Bernt Spengler, DCC; 2. Friedl Liese, WVF; 3. Andreas Roßteuscher, SSC Gruppe Rennyachten: 1. Familie Mutard, YCU, 2. Peter Wernsdörfer, BSCF; 3. Dr. Matthias Löbelenz, CYC Gruppe Performance Yachten: 1. Martin Schedo, YCU; 2. Andreas Gretschmal, YCG; 3. Leonhard Funke, WSG Gruppe Cupper: 1. Josef Mittermaier, SCCF; 2. Thomas Lechner, YCU; 3. Dr. Sibylle Eisenlohr, CYC Gruppe Racer: 1. Bernhard Daxenberger, SCBC; 2. Dirk Funke, WSG; 3. Alexander Neufang, SCPC Gruppe Einheitsklassen: 1. Norbert Kerl, CYC; 2. Nicole Knauer, YCG; 3. Axel Tunat, SSVC Gruppe J 80: 1. Clemens Meyer, YCG; 2. Cornelius Ottenjahn, DHH; 3. Georg Lampe, DHH

2023-10-17T19:38:06+02:0017. Oktober 2023|

3 Buchten Törn, SCBC

Schwachwind machte den Drei-Buchten-Törn zur Nervenschlacht Peter Wernsdörfer siegt. Bernhard Daxenberger vom SC Breitbrunn Gesamtsieger Breitbrunn-Chiemsee (ni) Die stabile Wetterlage über Mitteleuropa ließ auch den Wind ziemlich einschlafen. So wurde der Drei-Buchten-Törn des Segelclub Breitbrunn-Chiemsee zu einer wahren Nervenschlacht. Schon als Wettfahrtleiter Christopher Käßberger mit seinem Team um 11 Uhr das Rennen und damit den letzten der sieben Läufe zur Chiemsee Meisterschaft eröffnete, wehte nur ein schwaches Lüftchen. Das wurde auch im Laufe des Tages nicht besser, so dümpelten die Boote oft auf dem Chiemsee herum. Insgesamt erreichten nur 20 Boote das Ziel, alle anderen wurden an den Bojen gewertet. Der Kurs führte nach dem Start vor Breitbrunn zwischen Krautinsel und Fraueninsel, dann entlang der Herreninsel und anschließend über Schafwaschener Bucht, Kailbucher Bucht und Mühlener Bucht zurück zum Ziel nahe Breitbrunn. Erste im Ziel waren Bernt und Leopold Spengler vom Deutschen Cat-Club auf ihrem Cat Tornado nach 03:06:52 Stunden, sie gewannen damit auch den Preis für das schnellste Boot nach gesegelter Zeit. Nur 36 Sekunden dahinter kreuzte Uli Bauer vom Chiemsee Yachtclub auf seinem BIM 18 mod. SH die Ziellinie. Drittschnellste waren Peter Wernsdörfer/Nicola Birkner/Matthias Bergelt vom Bernauer SC auf 20-qm-Rennjolle. Sie segelten nach 03:44:41 Stunden über die Ziellinie, sie waren das schnellste Einrumpfboot, siegten gesamt nach berechneter Zeit und gewannen den Preis für das schnellste Einrumpfboot nach berechneter Zeit. Den Preis für das schnellste Boot nach berechneter Zeit ab Yardstickzahl 105 sicherten sich Arndt Brendecke/Alexander Griebl vom SC Chiemsee-Feldwies auf einer Cometina 800. Den Preis für das beste SC Breitbrunn-Chiemsee-Mitglied gewannen Uwe Raupach/Moni Edenhofer/Christian Edenhofer auf einer Seascape 24. Viertschnellster in 04:08:43 Stunden wurden Sepp Mittermaier/Harold Kleine/Andi Loher vom SC Chiemsee Feldwies auf Diamant 3000, Fünftschnellster David Grottendieck/Hanns Christof Schwankner vom Seebrucker RV auf Streamline und Sechstschnellster Norbert Kerl/Stefan Hammermüller/Kathrin Kerl, Chiemsee YC, 20er Jollenkreuzer. Interessant ist, dass nach Yardstick, also berechneter Zeit, die ersten Sechs auch nach berechneter Zeit vorne waren, nur in anderer Reihenfolge. Es gewann Peter Wernsdörfer vor Bernt Spengler, Uli Bauer, Sepp Mittermaier, Norbert Kerl und David Grottendieck. Die vielen Helfer und Organisatoren des SC Breitbrunn-Chiemsee, wie die Segler, waren froh, dass sie die Nervenschlacht gut überstanden hatten und die beiden Vorstände Tom Billings und Benny Richter dankten bei der Abendveranstaltung und Siegerehrung in der Chiemseehalle in Breitbrunn allen Beteiligten für ihren Sportsgeist und ihre Geduld. Äußerst knapp ging es bei der Gesamtwertung zu. Die beiden Ersten waren nach fünf gewerteten Rennen punktgleich, so musste die niedrigere Gesamtzahl der gestrichenen Punkte bevorteilt werden. Gesamtsieger wurde Bernhard Daxenberger, Zweiter Norbert Kerl, Dritter Clemens Meyer, 4. Josef Mittermaier, 5. Cornelius Ottenjahn, 6. Bernt Spengler. Die diesjährige Siegerehrung der Chiemsee-Meisterschaft findet in Sallers Badehaus (Wintergarten) Rasthausstr 11 83233 Bernau am Chiemsee, am Samstag 14.10.2023 ab 18:00 Uhr. Mehr info hier: chiemsee-meisterschaft.de/chiemsee-meisterschaft-2023-siegerehrung/ Die Wertung, erstes Drittel Mehrrumpfboote (5 Boote) 1. Bernt Spengler/Leopold Spengler, Deutscher Catclub, Tornado. 2. Uli Bauer, Chiemsee YC, BIM 18 mod SH. Rennyachten (15 Boote) 1. Peter Wernsdörfer/Nicola Birkner/Matthias Bergelt, Bernauer SC, 20-qm-Rennjolle. 2. David Grottendieck/Hanns Christof Schwankner, Seebrucker RV, Streamline. 3. Maximilian Kolbinger/Sabine Kolbinger/Clemens (?),

2023-09-15T04:46:30+02:0015. September 2023|
Nach oben